© Ebba D. Drolshagen
© Ebba D. Drolshagen
© Ebba D. Drolshagen
© Ebba D. Drolshagen
© Ebba D. Drolshagen
© Ebba D. Drolshagen

©Frankfurter Buchmesse / Nurettin Ciçek

Die Teilnehmer des Goldschmidt-Programms 2014:

(V. l. n. r.:) Paulina Nuss, Sophie Cunin, Paul Ramon, Katrin Segerer, Amandine Schneider, Hannes Köhler, Christel Kröning, Justine Coquel, Sven Wachowiak, Alexandre Pateau.

Das Programm

Von Mitte Januar bis Ende März 2014 nahm ich zusammen mit neun weiteren Stipendiaten am Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm teil. Dabei lernten wir in Paris, Berlin, Frankfurt und Arles verschiedene Verlage und andere Akteure der Buchbranche kennen. Während jeweils dreiwöchigen Werkstätten am Literarischen Colloquium in Berlin und am Collège international des traducteurs littéraires in Arles arbeiteten wir mit den Mentoren Frank Heibert und Yasmin Hoffmann an unseren Übersetzungsprojekten.

 

Gerne möchte ich mein Projekt, La femme de l’Allemand von Marie Sizun, 2007 bei Arléa erschienen, hier vorstellen.

Die Rechte für eine Übersetzung ins Deutsche sind weiterhin frei! (Stand 17.06.2014.)

©Frankfurter Buchmesse, Nurettin Ciçek

Das Projekt: La femme de l'Allemand

Exposé
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung des Inhalts und der Form des Romans sowie Angaben zur Autorin.
Exposé.pdf
Adobe Acrobat Dokument 76.5 KB

Übersetzungsprobe

Zweites Kapitel:

Heute kannst du nur versuchen, dir vorzustellen, was damals passiert war. Vielleicht fing sie an zu singen, so wie sie auch später, viel später, wieder singen würde, mit dieser furchtbaren Stimme, die du eines Tages wieder hören würdest, mit dieser schwerfälligen, brutalen Stimme, einer Männerstimme, ganz anders als ihre eigene leichte, sanfte, klingende Stimme, die dir so vertraut war. Vielleicht zog sie dich plötzlich zu sehr an der Hand, riss dich so grob und heftig mit, dass es dir wehtat. Und dann, als du zu ihr hoch schautest, entdecktest du ein erschreckendes Gesicht, einen völlig fremden Blick, einen Blick aus weiter Ferne. Einen Blick, der dich auch später, wenn er dir wieder begegnete, mit Entsetzen erfüllen würde. Dann allerdings würdest du dich an ihn gewöhnt haben, du würdest Bescheid wissen. An jenem Tag jedoch, an dem Tag auf der Landstraße, sahst du ihn zum ersten, zum allerersten Mal.

 

Sie war krank, so hieß es schamhaft in der Familie, bei ihren Eltern und ihrer Tante. So hieß es auch bei anderen Leuten. Diesen eigenartigen Ausdruck würdest du noch oft hören.Eine sonderbare Krankheit war das, die kam und ging, verschwand, wieder auftauchte, die schlimmere und bessere Phasen hatte. Vergessen werden konnte. Wiederkehrte. Eine Krankheit mit blinden Flecken. Eine Krankheit mit Wiederholungen. Eine Krankheit mit Unwägbarkeiten. Eine Krankheit, deren Namen man damals noch mit Zögern aussprach. Eine Krankheit, für die man sich schämte. Eine Krankheit, vor der man Angst hatte.

 

Angefangen hatte es anscheinend damit, dass der Deutsche fortgegangen war.

Das war dein Vater. Der Deutsche. Einen anderen Namen hattest du für ihn nicht.

 

Zehntes Kapitel:

So vieles, was du nicht weißt. Was du nur vage errätst. Dinge, die da sind. Die dich streifen, im Schatten verborgen, aber so greifbar, dass du dich von ihrer lauernden Gegenwart bedroht fühlst.

Vom Krieg, diesem Krieg, den du nicht miterlebt hast, der gerade vorbei war, als du geboren wurdest, erfährst du lange nichts. Rein gar nichts.

Du bist fünf Jahre alt. Es ist 1950. Der Krieg ist für dich nur ein Wort, das du oft hörst, ein Wort, hinter dem sich anscheinend Schrecken verbergen. Aber für dich bleiben sie im Dunklen. Manchmal fällt es bei Henri und Maud, oder du schnappst es in der Stadt auf, in den Läden. Fanny, sonst so gesprächig, redet nie über den Krieg.

Doch eines Tages, weil du es wissen willst, weil du ihr Fragen stellst, erklärt sie es dir ein bisschen. Auf ihre Art. Dass die Deutschen in Frankreich einmarschiert waren, mein Schatz, dass das schrecklich war, dass es viele Tote gab, bei ihnen und bei uns, dass es in dieser Zeit wegen des Krieges verboten war, mit einem Deutschen zusammen zu sein, dass die Leute einen für so was hassten, einen bestraften. Dass sie es trotzdem getan hat. Sie erzählt dir, dass es einen fürchterlichen Streit gab, als Henri und Maud erfuhren, ihre geliebte Tochter hatte sich mit einem Deutschen eingelassen, dass die beiden sie im Zimmer einsperrten. Sie lacht. Dass sie ihnen weglief. Dass sie sich wieder mit ihm traf, mit diesem Mann. Diesem Mann, der dein Vater sein würde. Sie sagt, dass die Eltern ihr deshalb böse sind, sogar jetzt noch, da er tot ist. Sogar jetzt noch, da der Krieg vorbei ist.

Mehr sagt sie nicht. Sie hört auf zu erzählen. Und für dich ist es auch genug. Erst einmal.

 

Ausgangstext zur Übersetzungsprobe

Deuxième chapitre:

Aujourd’hui, tu peux seulement essayer d’imaginer ce qui s’était passé. Peut-être qu’elle s’était mise à chanter, comme cela arrivera après, bien après, de cette voix terrible que tu lui entendras un jour à nouveau, cette voix lourde, brutale comme une voix d’homme, cette voix inconnue, si différente de la sienne, celle que tu connaissais bien, légère, argentine, douce et familière ; peut-être qu’elle t’avait soudain tirée trop fort par la main, t’avait entraînée si rudement, si violemment, qu’elle t’avait fait mal : et, en levant les yeux sur elle, tu lui avais découvert ce visage effrayant, ce regard jamais vu, ce regard d’ailleurs, ce regard que, jamais, plus tard, quand il reviendra, quand tu le retrouveras, tu ne pourras soutenir sans effroi. Pourtant, alors, tu seras habituée ; tu sauras. Tandis que ce jour-là, le jour de la petite route, c’était la première fois. La toute première fois.

 

Elle était malade, comme dirait pudiquement la famille, ses parents, sa tante. Comme diraient les gens. Tu l’entendrais souvent, cette drôle d’expression. Étrange maladie, en vérité, qui allait et venait, disparaissait, reparaissait, avait ses sommets et ses rémissions. Se faisait oublier. Revenait. Une maladie à éclipses. Une maladie à répétition. Une maladie à surprises. Une maladie sur le nom de laquelle, à l’époque, on hésitait. Une maladie qui faisait honte. Une maladie qui faisait peur.

 

Ça avait commencé, paraît-il, avec le dépard de l’Allemand.

L’Allemand, c’était ton père ; tu ne lui connaîtras pas d’autre nom.

 

Dixième chapitre:

Tant de choses comme cela que tu ignores. Que tu devines vaguement. Des choses qui sont là. Qui te frôlent, cachées dans l’ombre, mais si denses que tu en éprouves la secrète présence, comme une menace.

De la guerre, cette guerre que tu n’as pas connue, qui venait de se terminer quand tu es née, longtemps tu ne sais rien. Rigoureusement rien.

Tu as cinq ans. On est en 1950. La guerre, pour toi, c’est juste un mot que tu entends souvent, un mot qui a l’air de cacher des choses terribles, mais qui te sont obscures. Il survient chez Henri et Maud ; tu le surprends dans la rue, chez les commerçants. De la guerre, Fanny, si prolixe sur d’autres sujets, ne parle jamais.

Pourtant, un jour, parce que tu veux savoir, parce que tu lui poses des questions, elle te donne quelques explications. À sa manière. Elle te dit que les Allemands avaient envahi la France, ma chérie, que ç’avait été terrible, qu’il y avait eu beaucoup de morts, et chez nous et chez eux ; qu’à cause de la guerre c’était interdit d’avoir un amoureux allemand, ces années-là ; que, si ça arrivait, cette chose-là, les gens vous détestaient ; vous punissaient. Qu’elle l’avait fait quand même. Elle te raconte que, lorsque Maud et Henri l’avaient appris, que leur fille chérie aimait un Allemand, il y avait eu une scène effroyable. Qu’ils l’avaient enfermée. Elle rit. Qu’elle s’était sauvée. Qu’elle l’avait retrouvé, lui, cet homme-là. Celui qui serait ton père. Que c’est pour ça que ses parents sont fâchés avec elle, même si, maintenant, il est mort. Même si maintenant la guerre est finie.

Elle n’en dit pas davantage. Elle cesse de raconter. Et à toi aussi cela suffit. Pour le moment.